Empfehlung zur Vereinbarung einer
Sicherheitsleistung


Die Vereinbarung sollte gem. vorliegendem Muster gefertigt werden.

<     Die Höhe der Sicherheitsleistung sollte in Höhe einer durchschnittlichen
    Jahresrechnung des Vereins einschließlich Pacht, Mitgliedsbeitrag,
    Betriebsgrund- und – Nebenkosten, Ersatzzahlungen für Arbeitsstunden und
    Versicherungen liegen.

<    Die Sicherheitsleistung ist nicht Teil des Vereinsvermögens, es ist daher auf
    keinen Fall mit diesem zu vermischen.

<    Die Sicherheitsleistung ist nicht im Finanzplan des Vereines ausdrücklich auszuweisen.
    Die entsprechenden Buchungsunterlagen sind so zu führen, dass sich ein jeweils
    konkreter Sicherheitsleistungsbetrag einem jeweils konkreten Unterpächter/
    Vereinsmitglied zuordnen lässt.

<    Im Hinblick auf die Trennung der Sicherheitsleistungen vom Vereinsvermögen kann die Einrichtung eines separaten Kontos hierfür sinnvoll sein.

<    Im Hinblick auf die Verbindlichkeit und Dokumentation der Sicherheitsleistungen ist
    eine entsprechende Beschlussfassung nebst Satzungsänderung über die Erhebung einer
    Sicherheitsleistung durch die Mitgliederversammlung des Vereins zu empfehlen.

Formulierungsvorschlag für die Satzung:

„ Die Aufnahme eines Mitglieds in den Verein kann von der Zahlung einer Sicherheits-
   Leistung in Höhe von …………….. Euro abhängig gemacht werden.“



                                                                                                                                                            Quelle: BDG Grüne Schriftenreihe 243