Kaufvertrag bei Pächterwechsel                                                                      
                                  
Ist Bestandteil zum
Pachtvertrag

1. Auf der Grundlage des § 433 BGB wird zwischen dem/den bisherigen Pächter(n) der
Kleingartenparzelle Nr.: ……… im Kleingartenverein …………………………………………………..
Herrn/Frau …………………………………………………………
Wohnhaft in ……………………………………………………………. (nachfolgend Verkäufer genannt)
Straße/ Nr. …………………………………………………………
und dem/den nachfolgenden Pächter(n) der oben bezeichneten Parzelle
Herrn/Frau ………………………………………………………. geb. : ………………………………..
Ausweis-Nr. ……………………………………………………………. (nachfolgend Käufer genannt)
Wohnhaft in ………………………………………………………….
Straße/ Nr. …………………………………………………………..
In Übereinstimmung mit dem Vorstand des Kleingartenvereins zur Vergabe der Parzelle an den
Künftigen Nutzer über die auf der Parzelle befindlichen lt. BKleingG und Kleingartenordnung
Zulässigen Baulichkeiten, Anlagen und Anpflanzungen nachfolgender Kaufvertrag geschlossen.
Das rechtskräftige Wertermittlungsprotokoll ist Bestandteil des Kaufvertrages
* beide Parteien (Verkäufer/Käufer) verzichten auf ein rechtskräftiges Wertermittlungs-
Protokoll ja / nein (Erklärung am Ende und Anlage 1)
2. Der Käufer zahlt dem Verkäufer die in diesem Vertrag vereinbarte Summe, die den Betrag des
für diese Parzelle erstellte Wertermittlungsprotokolls vom ……………………………. nicht
überschreiten darf, also ohne nicht bewertetes bewegliches Inventar.
Der Kaufpreis beträgt …………………………€, (in Worten:….…………………………………………………………€)
Hiermit entfällt auf die Gartenlaube und sonstige baulichen Anlagen …. €,
für die Anpflanzungen ……………………… € und für das bewegliche Inventar ……………………………..€.
Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt durch …, …………………………………………….auf die
Bankverbindung:
Kontoinhaber :………………………………………………………………………………………………………………..
IBAN :………………………………………………………………………………………………………………..
BIC :………………………………………………………………………………………………………………..
Zahlungstermin: ……………………………………………………………………………………………………………..
 Eigentumsvorbehalt (wenn gewünscht, bitte ankreuzen)
Die Parteien vereinbarten Eigentumsvorbehalt, danach wird der Käufer erst Eigentümer des
Kaufgegenstandes, wenn der Kaufpreis vollständig beim Verkäufer eingegangen ist.
3. Der Verkäufer versichert, den Käufer ausreichend über die Beschaffenheit der Baulichkeiten,
Anlagen und Anpflanzungen informiert zu haben.
Dem Käufer werden an Schriftgut und Unterlagen übergeben (insbesondere Bau-
Genehmigungen für die lt. § 20a BKleingG bestandsgeschützten Baulichkeiten):
………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………..
4. Gewährleistungsansprüche werden, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Der Kleingartenverein
stimmt vorliegendem Kaufvertrag lediglich im Sinne eines ordnungsgemäßen
Übergangs der Nutzung der Parzelle zu, er übernimmt weder im Hinblick auf den Zustand der
Parzelle, noch im Hinblick auf die Zahlungsverpflichtung des Käufers eine entsprechende
Haftung, dies ist allein Sache von Verkäufer und Käufer.
5. Soweit wegen des vorliegenden Kaufvertrages Grunderwerbssteuer im Sinne des Grund-
Erwerbssteuergesetzes (GrEstG) anfällt, wird diese vom Käufer getragen.
(Merkzettel mit Freigrenzen liegt bei)
6. Verkäufer und Käufer legen den Kaufvertrag dem Vereinsvorstand zur Genehmigung vor.
Mit der Unterzeichnung bestätigen Verkäufer und Käufer, dass keine der Seiten weitere
Forderungen haben.
7. Der Vereinsvorstand stimmt diesem Kaufvertrag mit folgenden Forderungen bzw. Auflagen zu
a. gegenüber dem Verkäufer:
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
b. gegenüber dem Käufer:
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
8. Dieser Kaufvertrag wurde in drei Exemplaren ausgefertigt und ist nach Unterzeichnung durch
Verkäufer, Käufer und Vereinsvorstand rechtskräftig.

 ………………………………………………………………………
Ort, Datum Ort, Datum

………………………………………………………………..             ………………………………………………………………………
       Verkäufer                                                                             Käufer

------------------------------------------------------
Ort, Datum

………………………………………………………………...
vertretungsberechtigter Vereinsvorstand

Verteiler: 1 Exemplar Verkäufer
1 Exemplar Käufer
1 Exemplar Verein
* Erklärung zum Kaufvertrag



Hiermit erklären Verkäufer und Käufer den Verzicht auf eine Wertermittlung im
Zusammenhang mit der Übergabe des Kleingartens Nr.: -------------------------------
Sie wurden vom Vorstand dahingehend belehrt, dass in diesem Falle keine nachträgliche
Forderungen von Seiten des Verkäufers und des Käufers auf dem Gerichtswege geltend
Gemacht werden können.

Ort/Datum, ……………………………………………………………………………….

……………………………………..                                    ………………………………………...
              Verkäufer                                                                Käufer





Datei herunterladen